Datenträger zusammenfassen

Startseite

Wer kennt das nicht? Nach ein paar Jahren sammeln sich diverse externe Festplatten, USB-Sticks usw. an, auf denen sich die diversen Datensicherungen der Vergangenheit befinden. Nur was nun machen?
Dazu hier mein Vorschlag.

Als kostenfreie Software empfehle ich dazu:

Vorab-Überlegungen

Als erstes ist die Frage zu klären ob man Seine Datensicherungen verschlüsseln sollte oder nicht. Ich empfehle diese auf jeden Fall auf externen Datenträgern zu verschlüsseln - siehe dazu den kleinen Artikel.

Und bei dem folgenden Szenario gehe ich davon aus, dass man keinen sehr großen Datenträger besitzt, auf dem man seine ausgelagerten Daten und Datensicherungen speichern kann und der diese auch noch pyhsikalisch (z.B. durch RAID-Systeme) besonders sicher aufbewahrt. Hingegen wird davon ausgegangen, dass man minimal 2 externe Festplatten besitzt.

Konzept

Nachher soll das ganze so aussehen, dass man eine externe Festplatte hat, auf dem man eine Datensicherung von dem PC/Laptop aus hinschiebt. Zu dem wird diese Festplatte vermutlich auch noch für Dateien benutzt, die nicht mehr aus dem PC/Laptop passen, also ausgelagert werden.
Diese Festplatte 1 nenne ich im Folgenden "Daten"

Als zweites wird natürlich eine Sicherung der ausgelagerten Daten benötigt. Hierzu wird eine zweite externe Festplatte benötigt auf die die Daten der ersten (Daten) komplett eins-zu-sein gespiegelt werden
Diese Festplatte 2 nenne ich im Folgenden "Sicherung"

Umsetzung

Schritt 1: Die zwei größten und nicht defekten externen Festplatten aussuchen.
Hierbei diese Festplatten mit dem Programm CrystalDiskInfo (s.o.) prüfen.

Schritt 2: Die eine der Festplatten als "Daten" (1. Externe Festplatte) die zweite als "Sicherung" (2. Externe Festplatte) kennzeichnen (am Besten mit Aufklebern)benennen (am besten mit Aufklebern ;)):
- Festplatte "Daten" beinhaltet die ausgelagerten Daten vom PC/Laptop und zusätzlich das Datenbackup vom PC/Laptop.
- Festplatte "Sicherungsbackup" ist nur eine 1:1-Kopie der Festplatte "Daten"!

Noch mal zur Verdeutlichung: Methode 1: Daten sollten immer auf zwei verschiedenen Datenträgern gespeichert werden, damit bei einem Defekt einer Festplatte die Daten noch auf einer zweiten vorhanden sind. Normalerweise (wenn der Platz auf dem PC/Laptop ausreicht) reicht eine externe Festplatte aus, auf der die Datensicherung gespeichert wird. Hier die Speicherorte: PC/Laptop: Originaldaten Externe Festplatte (Datensicherung): Kopie der Daten Methode 2: Aber mit der zunehmenden Menge an Daten reicht der Platz auf PC/Laptop meist nicht mehr aus, d.h. man lagert Daten auf eine externe Festplatte aus. Dann muss man wiederum diese externe Festplatte sichern, d.h. es wird eine zweite, mindestens ebenso große externe Festplatte benötigt. Hier die Speicherorte: PC/Laptop: Originaldaten 1. Externe Festplatte: Kopie der Daten des PC/Laptops UND ausgelagerte Daten 2. Externe Festplatte: Kopie aller Daten der 1. Externen Festplatte Methode 3: Man könnte zwar auch die Datensicherung der Daten des PC/Laptops und die ausgelagerten Daten auf zwei unterschiedliche Festplatten aufteilen, aber dann wird eine zusätzliche Festplatte benötigt: PC/Laptop: Originaldaten 1. Externe Festplatte: Kopie der Daten des PC/Laptops 2. Externe Festplatte: ausgelagerte Daten 3. Externe Festplatte: Kopie aller Daten der 2. Externen Festplatte Bei Methode 2 werden die Daten die auf dem PC/Laptops gleich dreimal gespeichert: auf dem PC/Laptop, auf der Datensicherungsplatte (1. Externe) und auf der Kopie der Datensicherungsplatte (2. Externe). Dies kann aber durchaus sinnvoll sein, da es hier sich meist um sehr wichtige Daten handelt. Zudem bekommt man eine Art Versionierung dieser Daten. Dies liegt am Datensicherungszyklus (bei Methode 2): A) Datenbackup von PC/Laptop auf 1. externe Festplatte: Dies hängt von der Häufigkeit der änderungen der Daten ab. Also etwa einmal in der Woch bis einmal im Monat. B) Datenbackup der 1. Externen Festplatte auf die 2. Externe Festplatte: Eigentlich nur nach weiteren Datenauslagerungen von PC/Laptop auf die 1. Externe Festplatte, d.h. alle 2-3 Monate.

Schritt 3: Alle Daten der 1. Externen Festplatte ("Daten") auf eine andere Festplatte kurzzeitig verschieben (auf PC/Laptop oder andere externe). Dann diese Festplatte "Daten" mit VeraCrypt (s.o.) verschlüsseln, d.h. den Datenträger komplett verschlüsseln.
Vorsichtig: nicht die Systemplatte. Und auch nicht einen Container anlegen.
Wenn man die Festplatte dabei langsam formatiert, dauert es leider recht lang, aber dafür werden evtl. vorher vorhandene Daten auch wirklich gelöscht.

Schritt 4: Alle Daten aller externen Festplatten auf die 1. Externe Festplatte ("Daten") verschieben.
Am besten in ein Unterverzeichnis "Datenauslagerung" und darunter in die Ordner: Festplatte 1, 2 usw.

Schritt 5: Die 2. Externe Festplatte ("Sicherung") ebenfalls verschlüsseln. Auch hier langsame Formatierung wählen.

Schritt 6: Ein Backup der 1. Externen Festplatte ("Daten") auf die 2. Externe Festplatte ("Sicherung") anlegen.
Dies unbedingt durchführen!

Schritt 7: Backup anlegen von PC/Laptop auf 1. Externe Festplatte ("Daten")

Schritt 8: Doppelte Daten aussortieren mit Anti-Twin (s.o.)

Schritt 9: Wieder ein Backup von 1. Externen Festplatte ("Daten") auf die 2. Externe Festplatte ("Sicherungsbackup") anlegen.

Schritt 10: Backupzyklen festlegen